Sie sind hier: Chronik | Kurzchronik

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenkam e.V.

2025

Im Jahr 2025 kann die Freiwillige Feuerwehr Sachsenkam auf ihr 150-jähriges Bestehen zurückblicken.

ab 1874

Den urkundlichen Aufzeichnungen kann man entnehmen, dass in Sachsenkam am 27.09.1874 durch den damaligen Bürgermeister Andreas Lettner die Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde. Aber bereits vor 1874 war in dem damals noch kleinen Sachsenkam eine rege Löschtätigkeit zum Selbstschutz vorhanden. So steht in einem vierseitigen Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20.September 1868: „Die Gemeinde Sachsenkam ist im Besitze von 3 vierrädrigen fahrbaren Löschmaschinen, 118 m hanfenen Schläuchen, Anstelleitern, Doppelleiter mit 9 m Höhe, 8 Feuerhacken etc. Man hatte bisher keinen passenden Platz zur ordentlichen Aufbewahrung derselben, und man ersieht es daher als dringendes Bedürfnis, ein eigenes Feuerlöschrequisitenhäuschen zu erbauen“ Wenn zwei Jahre nach der Gründung – 1876 – eine Standarte und später in den Jahren 1899, 1946 und 1984 weitere Standarten angeschafft und geweiht wurden, dann aus der Erkenntnis heraus, das Wirken zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bürger auch bei entsprechenden Anlässen nach außen hin sichtbar zu machen. Anfang der 1920er Jahre konnte die erste Motorspritze vom Typ TS6 DKW 2-takter erworben werden. Im Jahr 1937 wurde der Bau eines Schlauchturmes genehmigt. Erst 20 Jahre später jedoch konnte der Bau insofern verwirklicht werden, als „nur“ Masten zum Trocknen der Schläuche errichtet wurden. Im Jahr 1963 wurde eine Motorspritze vom Typ TS8 von Magirus gekauft sowie ein Tragkraftspritzenanhänger, allgemein als TSA bezeichnet. Ein neues Feuerwehrgerätehaus mit 2 Stellplätzen, das allen Erfordernissen der damaligen Zeit gerecht werden sollte, wurde im Jahr 1971 verwirklicht und Mitte September 1971 eingeweiht. Entscheidende Erleichterung bei Einsätzen brachten 1973 die Übernahme eines umgebauten Militärfahrzeuges vom Typ Boquard und der Bau eines Schlauchanhängers mit ca. 800 m Schlauch. In kürzester Zeit konnten nun Mannschaft und Gerät am Einsatzort sein, um Hilfe zu leisten. 1974 wurde das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr Sachsenkam begangen.

ab 1975

Das großzügige Feuerwehrhaus von 1971 wurde zwar für zwei Löschfahrzeuge errichtet, aber fehlende Abstellmöglichkeiten für technisches Gerät, Anhänger etc. und ein fehlender Unterrichtsraum machten es erforderlich, im Jahr 1984 das Gerätehaus zu erweitern. In diesem Jahr fand ebenfalls eine Fahnenweihe statt und es wurde das 1. neue Feuerwehrfahrzeug vom Typ Unimog LF8 schwer angeschafft, dass 4 Atemschutzträgern Platz bietet. Die erste Atemschutzstrecke des Landkreises entstand 1985 in Sachsenkam und sie wurde gebaut in der Brunnerer Tenne. Betrieben wurde sie bis zum Bau der Kreisatemschutzstrecke in Bad Tölz. Bereits 1993 benötigte das Sachsenkamer Feuerwehrhaus die nächste Erweiterung, diesmal kamen eine Umkleide und ein Schulungsraum im 1. Stock hinzu. Auch der Fuhrpark wurde stetig erweitert und modernisiert, so dass 1997 ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug von der Feuerwehr Wolfratshausen erstanden wurde, ein Magirus TLF 16/25. 1999 wurde das 125-jährige Jubiläum der Feuerwehr Sachsenkam begangen.

ab 2001

Nachdem man im Jahr 2001 noch eine Absage erteilte, wurde im Jahr 2003 nach verschiedenen Änderungen die First Responder Gruppe Sachsenkam gegründet, die seitdem bei unzähligen Einsätzen Menschen in Not helfen konnte. Die Retter benötigten natürlich auch einen fahrbaren Untersatz, so dass 2005 ein BMW von der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried als erstes First Responder Fahrzeug erworben wurde. Der Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens war im Jahre 2004 eine der größten Herausforderungen in den vergangenen 25 Jahren. 2007/2008 wurde das Feuerwehrhaus wiederum erweitert. Es wurde mit viel Eigenleistung sowie Unterstützung der Gemeinde mit insgesamt 4 normgerechten Stellplätzen gebaut. Damit wurde Platz geschaffen für weitere Gerätschaften und die Unterbringung der Fahrzeuge.

ab 2013

Im Jahre 2013 wurde ein Tanklöschfahrzeuges MAN TLF 16/25 von der Feuerwehr Geretsried erworben als Ersatz für den 40 Jahre alten Magirus. Dieser wurde vom Kommandanten persönlich nach Rumänien verbracht, wo er weiterhin seinen Dienst tat. Der BMW der First Responder musste 2014 nach mehr als 250 Einsätzen ersetzt werden, da er nicht mehr einsatzfähig war. Der Feuerwehrverein ergriff die Gelegenheit und kaufte aus dem Ersparten in der Vereinskasse einen Mercedes Benz MTW und stellte ihn der Feuerwehr zur Verfügung. Um für den Einsatzfall am Reutberg gerüstet zu sein, wurde nach mehr als 7 Jahren die Saugstelle unterhalb des Klosters fertiggestellt und steht nun zur Wasserentnahme zur Verfügung. Auch für technische Hilfeleistungen (Verkehrsunfälle etc.) ist die Sachsenkamer Wehr bestens gerüstet. 58 aktive Mann, davon 21 Atemschutzträger, stehen Tag und Nacht bereit, um in Notfällen zu helfen. Dieser Rückblick auf die letzten 150 Jahre der FFW-Sachsenkam ist sicherlich nicht vollständig, das kann und will er auch gar nicht sein. Zu viele Einzelheiten wären sonst noch zu erwähnen bzw. anzusprechen. Dies gilt für den geselligen Bereich ebenso wie für die vielen Einsatzleistungen, welche die Wehr in diesen 150 Jahren erbrachte.